Danke für Kommentar. Im weiteren Sinne kann man das schon als Ökomusik verstehen; geht es doch darum aus dem Vorhandenen, den natürlichen Ressourcen des des Klanges und den elementaren Grundlagen der Klangerzeugung heraus auditiv zu gestalten. Die Erforschung der Naturtonreihen und ihre Integration in das Gruppenspiel mit klassisch, temperierten gestimmten Instrumenten ist dabei die Herausforderung. Geht es dabei um nichts weniger als die Relativierung und Weiterentwicklung der allgegenwärtigen temperierten Stimmung im westlichen Musikverständnis. Zu dem fixen Raster der zwölfteiligen Oktaven über das gesamte Hörspektrum kommen un unserem Spiel mit den Obertönen die immer enger werdenden Interwalle der Naturtonreihe dazu. Wie das alleine und zusammen spielbar ist finden wir das Spannende daran.
beste Grüsse
Andreas wegmann
Öko Musik? Spannend
Danke für Kommentar. Im weiteren Sinne kann man das schon als Ökomusik verstehen; geht es doch darum aus dem Vorhandenen, den natürlichen Ressourcen des des Klanges und den elementaren Grundlagen der Klangerzeugung heraus auditiv zu gestalten. Die Erforschung der Naturtonreihen und ihre Integration in das Gruppenspiel mit klassisch, temperierten gestimmten Instrumenten ist dabei die Herausforderung. Geht es dabei um nichts weniger als die Relativierung und Weiterentwicklung der allgegenwärtigen temperierten Stimmung im westlichen Musikverständnis. Zu dem fixen Raster der zwölfteiligen Oktaven über das gesamte Hörspektrum kommen un unserem Spiel mit den Obertönen die immer enger werdenden Interwalle der Naturtonreihe dazu. Wie das alleine und zusammen spielbar ist finden wir das Spannende daran.
beste Grüsse
Andreas wegmann